Osteopathie

Created with Sketch.

Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin, die dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen und deren Ursachen dient. 1874 gegründet durch Andrew Taylor Still ist sie eine Philosophie, die davon ausgeht, dass der Mensch über Selbstheilungskräfte verfügt. Gesundheit ist in uns physiologisch angelegt; nur bei zu vielen Abweichungen und Störfaktoren, die kompensiert werden müssen, verliert sich diese Fähigkeit zur Eigenregulation.

 

Mithilfe der Osteopathie möchte ich

  • Menschen in ihrem Anliegen und Leiden ernst nehmen und einen Raum schaffen, in dem sie gehört und erkannt werden
  • Leiden lindern, indem Ursachen für Störungen erkannt und unterstützt werden 
  • den Körper darin unterstützen, seine natürliche Homöostase, sowie seine Ressourcen wiederherzustellen und die innewohnenden Selbstheilungskräfte zu reaktivieren
  • mich auf eine Philosophie berufen, die die Ganzheit des Menschen als Wesenskern erkannt hat und die das Potential jedes Einzelnen in den Mittelpunkt rückt

Anwendungsbereiche

  • Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Funktionsstörungen der inneren Organe
  • Funktionsstörungen des Nervensystems
  • Funktionsstörungen des Cranio-Sacralen-Systems

 

Kontraindikationen

  • Die wichtigste Kontraindikation ist eine unsichere oder ungeklärte Diagnose. Vor Beginn der Behandlung erfolgt deshalb bei Bedarf eine entsprechende Abklärung durch den entprechenden Facharzt



Qualitätsmanagement

Um Ihnen einen hohen Behandlungsstandard versichern zu können bin ich Mitglied im Verband der Osteopathen (VOD) in Deutschland:
https://www.osteopathie.de/therapeutenliste


Der VOD ist der größte Osteopathie-Verband in Deutschland, der eine Mindestanzahl an Ausbildungsstunden von mindestens 1.350 Stunden und fortlaufende Fachfortbildungen und -vorträge als Qualitätssicherung voraussetzt

Hier finden Sie viele weitere spannende Informationen zum Thema Osteopathie https://www.osteopathie.de/
 

Physiotherapie

Created with Sketch.

Nur ein bewegter Körper ist ein gesunder Körper.

Als staatlich anerkannte Physiotherapeutin möchte ich Sie darin unterstützen, weiter ein bewegtes Leben führen zu können.
Stabilität, Kraft und Beweglichkeit sind Faktoren, die dabei wichtig sind, Sie individuell betreuen zu können.
Um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten und Ihnen funktionelle Konzepte für Zuhause mit an die Hand geben zu können, greife ich zusätzlich auf Wissen aus der Sportwissenschaft zurück.

Ich achte immer auf funktionelle und systemische Zusammenhänge, da rein symptomatisch zu behandeln selten ausreicht, um langfristige Effekte zu erzielen.
Dabei verliere ich meinen ganzheitlichen Blick auf den Menschen nicht aus den Augen.

 

Behandlungsschwerpunkte sind:

  • Lockerung und Lösung von Blockaden und Verspannungen mittels manueller Therapie
  • Verschiedene Muskel- und Faszientechniken
  • Behandlung von Rückenbeschwerden und orthopädischen Beschwerden
  • Der Einsatz von verschiedenen Massagetechniken (z.B. Faszien- oder Schröpfmassage)
  • Gezielte Wärmereize, wie Wärme- oder Kälte-Therapie
  • Trainingstherapie: Erarbeitung eines individuellen Übungsprogrammes mit den Schwerpunkten "der Kräftigung, Mobilisierung und Stabilisierung"
  • Therapie von Sportverletzungen
  • OP-Nachbehandlungen
  • Kinesiotaping

Heilpraktik

Created with Sketch.

Als staatlich geprüfte Heilpraktikerin verfüge ich über ein fundiertes differenzialdiagnostisches Wissen. Dies beziehe ich in meine Arbeit ebenso mit ein wie das Wissen über mögliche Kontraindikationen oder dem Bedarf der Konsultation eines entsprechenden Facharztes.

Der Mensch wird immer mehr Belastungen und Umweltgiften ausgesetzt. Dies führt nicht selten zu Allergien, chronischen Entzündungen, Autoimmunkrankheiten und vielen diffusen Symptomen, die häufig der Psychosomatik zugeschrieben werden. 

Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt sind deshalb Therapieansätze aus der orthomolekularen Medizin, um eventuell vorhandene Nährstoffdefizite gezielt erkennen und ausgleichen zu können und den Körper wieder zu mehr Resilienz zu verhelfen. Der Fokus liegt dabei immer darauf, die physiologischen Prozesse des Körpers zu unterstützen und ggfs. wiederherzustellen. 

Tanztherapie

Created with Sketch.

Die Tanztherapie ist ein psychologisch fundiertes Körpertherapieverfahren und eine in Deutschland noch recht junge Disziplin, die immer mehr Bedeutung und Anerkennung findet. Sie ist ein ressourcenorientiertes Verfahren, welches davon ausgeht, dass in jedem Menschen verborgene Kräfte und Potentiale schlummern, die es braucht, um kreative Lösungsansätze zu finden.

Wir sind Körper, Geist und Seele, die sich aufeinander beziehen und uns zu dem machen, wer wir sind. Ob es sich um degenerative oder traumatische Prozesse handelt - letztendlich bietet jeder Moment eine Chance, sich selbst und seine Bedürfnisse zu erforschen und zu verstehen, um in Zukunft besser darauf eingehen zu können.

Ich habe „Schmetterlinge im Bauch“ oder „mein Päckchen zu tragen“ sind nur wenige Beispiele, die den Zusammenhang zwischen Körper und Psyche verdeutlichen.

Da Tanz und Bewegung zu den ursprünglichsten Ausdrucksmitteln des Menschen gehören, ist beides ein wunderbares Mittel, um zu der eigentlichen Ursache hinter einem Problem zu gelangen.

Ziel der Tanztherapie ist, ein verfeinertes Bewusstsein für sich und seinen Körper zu erlangen.
Mittels Bewegungsübungen werden vorhandene Ressourcen ausgebaut und somit Selbst-Bewusstsein gestärkt.

Ich bin in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche zu erkennen und zu verstehen, und habe dabei immer auch die individuellen Lebensumstände und Ausgangspunkte meines Gegenübers im Blick. Mein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht es mir, Ihnen sanfte Unterstützung zu bieten und somit möglichst individuell auf Sie einzugehen. Darauf aufbauend entwickle ich ein passendes Therapiekonzept für Sie. 

 

Mein Ziel ist es, mein Wissen aus der Osteopathie, der Heilpraktik und der Tanztherapie zu vereinen und Ihnen dadurch zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu verhelfen.